Tipps für die Taufe

Jedes Kind, das Licht der Welt erblickt, ist ein kleines Wunder, das uns immer wieder an die beständige Liebe Gottes erinnert. Die glücklichen Eltern laden gerne zur Taufe ihres Kindes ein, um ihre große Dankbarkeit zum Ausdruck zu bringen und den Säugling in der Kirche vor der Gemeinde unter Gottes Schutz zu stellen und es seiner Güte anzubefehlen .

 

Oft werden vom Pfarrer Taufsprüche vorgeschlagen. Aber man kann sich natürlich auch selbst Worte aus der Bibel aussuchen. Ein beliebter Spruch lautet folgendermaßen:

 

Fürchte dich nicht, denn ich habe dich  erlöst;

ich habe dich bei deinem Namen gerufen ;

du bist mein

Jesaja43,1a

 

Ein andere Bibelstelle, die als Taufspruch sehr beliebt ist, lautet folgendermaßen:

Bei dir ist die Quelle des Lebens,

und in deinem Lichte sehen wir das Licht

Psalm 36,10

 

Zu guter Letzt folgt eine dritte Bibelstelle, die sich als Taufspruch anbietet:

Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn

ER wirds wohl machen

Psalm 37,5

 

Zu einer Taufe gehört außerdem natürlich noch eine schöne Taufkerze, die auch selbst gestaltet werden kann, wenn man über die entsprechenden kunsthandwerklichen Fähigkeiten verfügt und auf dieses Weise etwas ganz und gar Einmaliges ist. Die Taufkerze wird dann in der Kirche angezündet. Das sind die Tipps für die Tauffeierlichkeiten selbst. Darüber hinaus folgen an dieser Stelle Anregungen im Hinblick auf die Gestaltung der Einladungskarte, die im Vorfeld der Taufe verschickt wird. Es ist immer gut, die Einladung frühzeitig zu verschicken, damit auch die Gäste, die von etwas weiter her anreisen, genug Zeit haben, die entsprechenden Vorbereitungen zu treffen.

 

Der Text für die Einladung zur Taufe könnte vorschlagsweise so lauten:

Mit großer Dankbarkeit und Freude geben wir die Geburt unseres Kindes …. (Name) bekannt.

Wir wollen am Sonntag … dieses kleine Wunder im Gottesdienst taufen lassen .

Zu diesem feierlichen Anlass laden wir ganz herzlich ein .

Wir würden uns von Herzen freuen  wenn viele in Bitte und Fürbitte

unsern Herrn um seinen Segen bitten würden .

 

Anschließend feiern wir bei uns Zuhause (oder evtl. Gaststätte, jeweils zur Sicherheit mit Adressangabe).

Um Rückmeldung wird gebeten.

 

Als Motiv für die Taufkarte kommen zahlreiche Motive in Betracht. Dabei kann es sich zum Beispiel natürlich um Bilder des Täuflings handeln. Das verleiht der Einladung eine sehr persönliche und informelle Ausstrahlung. Es lohnt sich übrigens, für solche Fotos einen professionellen Fotografen bzw. eine professionelle Fotografin zu beauftragen. Die Ergebnisse sind bei solchen Foto-Shootings in aller Regel noch reizender als wenn man die Fotos selbst macht. Damit hat man auch selbst eine bleibende Erinnerung für die Zukunft, für die Sie sicherlich sehr dankbar sein werden. Diese Fotos werden Sie sich auch selbst gerne sicherlich immer wieder einmal anschauen. Man kann zum Beispiel natürlich auch die Taufkerze ablichten und als Motiv verwenden. Außerdem eignet sich zum Beispiel auch ein Taufbecken oder eine Bibel als Motiv für die Taufeinladungen.

 

Die weiteren großen Schritte im Leben eines Kindes, das im christlichen Glauben erzogen wird, sind dann selbstverständich entweder die Kommunion oder die Konfirmation.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.