Christliche Hochzeitskarten

Wollen Sie ganz altmodisch nicht nur einen Ehevertrag schließen?
Wagen Sie sich in eines der (vor-) letzten Abenteuer und heiraten Sie sogar?
Dann laden Sie Ihren Freundeskreis und Ihre großartige Familie zu Ihrer kirchlichen Hochzeit persönlich mit einer Karte ein!

Ehe: mit oder ohne Vertrag?

Ganz klassisch heiratet man in Deutschland „doppelt“. Seitdem seinerzeit Kaiser Napoleon die Trennung von Staat und Kirche eingeführt hat (Säkularisation), wird beim offiziellen Zusammenleben unterschieden. Einmal trauen Sie sich vor dem Standesamt und noch einmal in der Kirche.

Zur zivilen Trauung diese nicht ganz unwichtige Nebeninformation.
Ab diesem Moment bekommen Sie auch die eheliche Steuervergünstigung. Dank des Ehegattensplittings gilt diese mit rückwirkender Kraft für das gesamte Steuerjahr. Darum wird auch oft noch nach Weihnachten in Deutschland geheiratet. Nicht nur wegen des betrieblichen Sonerurlaubes, der einen Tag extra frei bedeutet – mit Bezahlung vom Chef oder der Chefin.

Und sehr viele Damen wollen auch unbedingt ein festliches, weißes Kleid anziehen. Mit oder ohne Schleier (das Symbol der Unberührtheit) und heiraten darum auch ganz traditionell in der Kirche.
Selbst wenn Braut oder Bräutigam gar nicht so unbedingt an Gott/ Allah / Jahwe/ u.s.w. glauben, wird sehr gerne im sakralen Rahmen geheiratet.
Inzwischen kommt der Standesbeamte selbst zu Ihnen ins Kühlhaus oder ins Museum, wenn Sie unbedingt eine industrielle Ambiente für die Zeremonie brauchen.
Vielleicht steckt dahinter auch der Gedanke: Aber Gottes Segen kann nie schaden… 😉

Einladung mit christlichen Hochzeitskarten

Auf jeden Fall können Sie dann mit den christlich inspirierten Hochzeitskarten zu Ihrem offiziellen Bekenntnis zur Zweisamkeit einladen. Denn Sie beiden möchten gemeinsam durch das Leben gehen – zumindest sind Sie beide davon an diesem Tag (noch) überzeugt.

Falls Sie also mit dieser Frau und mit diesem Mann da weitermachen möchten, wo Sie stehen geblieben sind, dann bestellen Sie bitte beim örtlichen Standesamt Ihr Aufgebot für beide.
In Deutschland galt daher früher eine Frist von 9 Tagen um Hochstapler und Heiratsschwindler zu enttarnen und aungültige Ehen damit zu vermeiden. Vielehe ist nämlich in D nicht erlaubt.
Im Christentum ist durch das Gebot der Monogamie (denken Sie an die zehn Gebote) die Zahl der Ehepartner praktischerweise auf einen beschränkt. Erfahrungsgemäß reicht auch ein Partner völlig aus, um den Alltag zu bewältigen oder, oder, oder.

Erwarten Sie besondere Situationen?

In Ausnahmefällen, weil ein Partner beispielsweise noch im fernen Ausland lebt, fragen Sie bitte nach den aktuellen Gesetzen zum Einwandern und der Trauung nach.

Hochzeitskarten in Hülle und Fülle

Haben wir Ihnen Appetit aufs Heiraten gemacht?
Schauen Sie sich dann in einem Kartenshop, gerne mit ausdauerndem Surfen im I-net, einmal um.
Pinterest, Instagram und Facebook sind dabei gerne Ihre Helfer… Oder auch die Reklame in solch gängigen Zeitschriften wie Cosmopolitan, Elle, Vogue aber auch Playboy oder Brigitte. Die absolut „heißesten Trends“ zu Tischdeko, Klamotten und Hcohzeiten finden Sie auch dort zurück.
Online finden Sie auch gute Tipps unter den Links zu Hochzeit und Einladungskarten.

Normalerweise brechen Sie sicherlich nicht eine Hochzeit innerhalb von einigen Tagen über das Knie. Dadurch haben Sie genügend Zeit, um innnerhalb von einigen Tagen oder Wochen die gelungene Auswahl unter den christlichen Hochzeitskarten zu treffen.

Das Tolle ist bei diesen digitalen Karten-Druckereien, dass Sie dort auch ein Kundenkonto anlegen können.
Vorteil von diesem Kundenkonto oder „KundenAccount“ ist es, dass Sie dann beim Einloggen immer wieder an Ihre Entwürfe und Ihre bereits versendeten Hochzeitskarten kommen. Falls Sie also vor lauter Vorbereitung für dieses besondere Fest der Zweisamkeit den Überblick verlieren sollten, können Sie sich immer wieder durch das Einloggen aktualisieren.

Die Produkte in solchen Karten-Online-Shops ähneln zwar untereinander, gleichzeitig gibt es aber große qualitative Unterschiede.
Bei manchen Kartenshops gibt es selbst einen Korrekturservice (gegen Aufpreis). Bei anderen Kartendruckereien gibt es einfach eine schönere Auswahl an qualitativ besserem Papier und außerdem auch noch das flottere Design.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.