Die wohl schönste und ergreifendste Botschaft an Ostern lautet: Der Herr ist auferstanden – er ist wahrhaftig auferstanden! Lukas 24, Vers 34. Nach Karfreitag, da alles verloren schien, diese erlösende Erkenntnis: ER hat den Tod überwunden uns zum Heil. So sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, um uns zu retten . Er ist für uns am Kreuz gestorben, damit wir leben.
Daher dürfen wir Frohe Ostern feiern und uns darüber freuen . Es gibt nichts Größeres als dass man sein Leben gibt zum Segen der Menschen.
Das Osterlamm als Symbol für die Unschuld Jesu
ER hat unsere Schuld gesühnt , obwohl ER unschuldig war.
Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld der Welt und ihrer Sünder – so beginnt das Passionsoratorium von Gottfried Heinrich Stölzel, dem es sich zu lauschen lohnt. Wenn man sich das Foto anschaut, ist es sicherlich nachvollziehbar, weshalb ein Lamm als Inbegriff der Unschuld betracht wird.
Außerdem lassen sich Ostereier selbstverständlich auch gar nicht von diesen Feiertagen wegdenken. Sie bilden Symbole der Fruchtbarkeit, weil aus dem scheinbar ,,leblosen Ei“ neues Leben kommt. Hinter der Schale wächst unsichtbar neues Leben heran und steht damit auch für Auferstehung . So kann man mit bunten Eiern die Freude an Ostern weitergeben
Eine Karte voller Symbolik und einer frohen Botschaft
Das Osterfest findet im Frühling statt. In dieser Jahreszeit erwacht die Natur und nach einem langen, kalten Winter schließt sich der Kreislauf des Lebens: Blumen kommen zum Blühen , die Bäume treiben Blätter, Vögel singen. Die Sonnenstrahlen wirken sich auch wohltuend auf das Gemüt aus. Wenn man dann noch eine fröhliche Osterkarte verschickt oder bekommt, öffnet das in jeder Hinsicht den Blick für die Sonnenseiten des Lebens – sowohl buchstäblich wie auch im übertragenen Sinne. Eine christliche Osterkarte könnte zum Beispiel mit dem folgenden Wunsch versehen werden: Möge Gottes Liebe uns zuteilwerden , denn sie erlöst die Welt und nichts kann uns mehr von ihr trennen.