Spenden Sie an Gedenktagen Trost

Gedenktage, wie Geburtstage oder Todestage von verstorbenen Angehörigen, sind immer besonders. Es sind so viele Erinnerungen da, wie zum Beispiel wie und wo man die Geburtstage gefeiert hat. Aber auch, was am Todestag alles war. Das ist für die Zurückgebliebenen Freud und Leid zugleich. Aber die Erinnerungen bleiben, die kann uns der Tod nicht wegnehmen. Ganz besonders wertvoll ist es, wenn Mitmenschen ebenfalls daran denken und das auch kundtun. Da kommt überraschend eine Karte, wie ein Lichtstrahl im Dunkeln. Sie glauben nicht wie viel Trost es bringt, wenn Sie eine Karte beispielweise mit einem solchen Bibelvers schicken:

ER wird abwischen, alle Tränen

Es ist gar nicht so einfach, das richtige Motiv für eine solche Karte zu finden. Denn einerseits soll sie die Schwere des Verlustes zum Ausdruck bringen und gleichzeitig soll sie natürlich auch Mut und Hoffnung machen. Deshalb gilt es, die Worte und das Motiv sorgfältig zu wählen. Überlegen Sie auch, ob es ein Motiv gibt, das dem oder der Verstorbenen besonders gut gefallen hat. Aber es lohnt sich, denn durch das Verschicken einer solchen Karte zum Gedenktag schenken Sie Trost und zwar nicht nur in den Jahren, die unmittelbar auf den Tod folgen, sondern auch viele Jahre nach dem Tod. Geliebte Menschen bleiben für die Angehörigen unvergessen.

Am besten wählen Sie eine Bibelstelle, die dem oder Verstorbenen selbst viel bedeutet hat

Vielleicht kennen Sie auch noch einen Spruch oder gar den Taufspruch, den der oder die Verstorbene gerne hatte und den sie einem Angehörigen schreiben können. Beliebte Taufsprüche lauten zum Beispiel folgendermaßen:

Fürchte dich nicht, denn ich habe dich bei deinem Namen gerufen

du bist mein.

Jesaja 43

oder

Denn der Herr ist deine Zuversicht,

der Höchste ist deine Zuflucht.

Helfen Sie anderen mit einer Karte über besonders schwere Tage hinweg. Mit solchen Versen  und dem Mitgefühl, das damit zum Ausdruck kommt, geben Sie der Familie sehr viel, denn nur wer vergessen ist, ist wirklich tot. Wenn Sie daher zeigen, dass auch Sie mit daran denken und gewissermaßen einen Teil der Trauerarbeit leisten, bereiten Sie Freude und Hoffnung.

Fassen Sie den Mut, eine wirklich persönliche Karte zu schreiben

Manchmal hat man so seine Bedenken, ob eine Karte auch wirklich in jedem Sinne gut ankommt. Man möchte anderen Menschen vielleicht nicht zu nahe treten oder man hat das Gefühl, dass man selbst nicht in der Position ist, anderen Trost oder gar Ratschläge zu bieten. Wenn das Ihre Beweggründe sind, dienen diese Zeilen hoffentlich als Ermutigung: Trauen Sie sich ruhig! Sie werden sehen, wie gut es der oder dem Beschenkten tut, dass Sie an den Gedenktag, sei es der Geburtstag oder der Todestag des oder der Verstorbenen, gedacht haben. So können Sie dazu beitragen, dass diese besonderen Tage ein wenig heller werden. Es braucht oft nicht viel, um anderen beizustehen – gerade auch die kleinen Gesten können für die Angehörigen den Unterschied machen. Neben einer Trauerkarte unmittelbar nach dem Tod können also gerade auch solche Karten zu den Gedenktagen Trost spenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.