Erste heilige Kommunion wird ganz groß gefeiert
Erstkommunion: Meistens laden Sie viele Leute aus Ihrer Familie zu dieser Eucharistiefeier ein. Der Familienkreis wird oft mit den Nachbarn erweitert. Aber: Was ist eigentlich genau die Kommunion? Welches Fest feiern die Katholiken da genau? Was ist ein Sakrament? In diesem Video-Clip auf dieser Seite wird das noch einmal haarklein erklärt, was eigentlich mit der Kommunion gemeint ist.
Zur Erstkommunion laden Sie alle in die Messe ein
Bei einer Kommunionfeier ist es normal, dass sich die ganze Familie morgens zur Messe an der Kirche trifft. Viele Verwandte kommen von weither gereist. Diese Leute sind dann wirklich froh, wenn der Gottesdienst erst um halb elf oder elf Uhr beginnt. Oft dauert so eine Kommunionmesse mit allen beinahe anderthalb Stunden lang. Das hängt ganz davon ab, wieviel Kommunikanten an der ersten Heiligen Kommunion teilnehmen.
Als geladene Gäste zur feierlichen Messe sind sie mit „etwas Glück“ um halb eins bis ein Uhr mittags fertig. Das ist ein sehr guter Zeitpunkt, um nach den kirchlichen Feierlichkeiten in einem Restaurant mit allen gemeinsam warm essen zu gehen.
Die Organisation der Feier zur Erstkommunion
Die erste heilige Kommunion fand früher immer am Weißen Sonntag statt. Die katholische Kirche feiert inzwischen wegen Priestermangels oft mehrere Sonntage hintereinander. Wir meinen das in dem Sinn, dass der Pastor von mehreren Gemeinden reihum an diesen Sonntagen die Kommunion mit den Neulingen zelebriert. Und daher sogar an diesen Kommunionsonntagen „Doppelschicht fährt“. Daher ist es gut, wenn Sie sich spätestens im Herbst oder vor Weihnachten über die genauen Daten dieser ,Veranstaltung‘ informieren.
Praktischerweise laden Sie dann, sobald Sie das Datum genau wissen, richtig offiziell ein! Geben Sie doch das Datum mit Anlass Erstkommunion bereits mit einer Einladung in der Familie bekannt. Schließlich kommen manche Angehörige kilometerweit entfernt zu Ihnen. Manche reisen selbst aus dem Ausland an.
Die Parochie plant die Feier
der ersten heiligen Kommunion
Für Ihre Planung kennen Sie dann das genaue Datum des Festes Ihrer Kirchengemeinde (normalerweise in den Wochen nach Ostern herum) gefeiert wird. Sobald Sie das exakte Datum wissen, können Sie Ihre Gäste schon in der Weihnachtszeit oder eher mit schönen Einladungskarten zur Feier der ersten heiligen Kommunion einladen.
Dadurch können die Patentante und der Patenonkel sich beispielsweise gleich den ersten Sonntag nach Ostern, den Weißen Sonntag, reservieren. Damit sie alle gemeinsam die Messe mit der ersten heiligen Kommunion des Patenkindes erleben und anschließend schön feiern.
Wichtige Information für Sie als Leser: Als Atheist, der auch ein ‚Patenkind‘ hat, sind Sie ein ,Taufzeuge‘ und werden dann auch ein Zeuge der Kommunion.
Wie gestalten Sie die Deko zur Erstkommunion?
Christliche Symbole schmücken Tisch und Raum
- Bestimmen der Formen und Farben
Überlegen Sie mit dem zukünftigen Kommunionskind, welche Motive es haben möchte. Es kann das christliche Ichthys-Motiv, das Fischsymbol, sein.
- Tonpapier und Schere
Aus farbigem Tonpapier können Sie das gewünschte Motiv ausschneiden und als Tisch- und Raumdekoration einsetzen.
- Blumen als Kontrast oder genau Ton-in-Ton
Sie entscheiden, welche Sorte Blumen Sie als Tischdeko einsetzen.
In Kombination mit den bereits ausgeschnittenen Tonpapier-Fischen (als Beispiel) kreieren Sie selbst so eine einfache, aber wirkungsvolle Dekoration.
Unser Tipp: Wenn Sie erst eine Einladungskarte mit christlichen Symbolen selbst gestalten, können Sie anschließend genau das Hauptsymbol für Ihre Dekoration übernehmen.
Später können Sie auch Ihre Dankeskarte mit dem gleichem Motiv übernehmen, da man oft die Texte anpassen kann. Dann haben Sie alles im gleichen Stil, wenn Sie möchten. Und die Wiedererkennung Ihres persönlichen Motivs mit Ihrer Farbgestaltung kommt gut an!