Kommunion zum Dazugehören in der Gemeinde wird gefeiert

Ein Stück mehr erwachsen werden –
und den gelebten Glauben stärken

Kommunion zum Dazugehören in der Gemeinde – sehen Sie da auch zunächst vor allem junge Menschen vor sich?
Viele Mädchen in weißen Kleidern, beinahe wie kleine Bräute gekleidet, die zum Altar schreiten? Und junge Knaben, die manchmal sogar in klassischen dreiteiligen Anzügen nach vorne zum Pastor gehen?

Meistens handelt es sich dabei um ungefähr Neun- oder Zehnjährige katholische Schulkinder, die zum allerersten Mal das Sakrament der ersten heiligen Kommunion empfangen.

Nicht Kleider sind bei Kommunion
zum Dazugehören entscheidend

Natürlich wird die Kommunion ganz groß gefeiert. Oft laden die Eltern des Kommunikanten dazu die entfernstesten Verwandten, aber auf jeden Fall die Patentante und der Patenonkel ein. Schließlich waren die Paten auch bei der Taufe anwesend!

Sollte Ihr Kind nicht in den ersten Lebensjahren bereits getauft worden sein, und es möchte aber gerne mit seinen Schulfreunden gemeinsam an der Kommunion teilnehmen, dann ist das kein Problem.
Entweder tauft der Priester den Täufling zu Anfang der Messe. Oder es gibt eine Extra-Messe hier zum Taufen, ein bis zwei Wochen oder einen Monat vor der Feier der ersten heiligen Kommunion. Meistens wird bei mehreren Neuzugängen für die Gemeinde dann lieber ein besonderer Taufgottesdienst arrangiert. Das hängt aber von der Personaldecke in Ihrer Gemeinde ab. In Zeiten von Priestermangel sind Sie als Eltern vor allem auf die zeitlichen Möglichkeiten der Organisation innerhalb der Pfarrei angewiesen. Klassischerweise feiert man auf jeden Fall ein Sonntag, normalerweise sogar der Weiße Sonntag.

Wann feiern Sie die Kommunion
in Ihrer Gemeinde?

Traditionellerweise findet die Kommunion am Weißen Sonntag statt. Gemeint ist hiermit der erste Sonntag nach dem Osterfest. Wer es etwas genauer wissen möchte: Der früheste Termin des Weißen Sonntags ist der 29. März, der späteste Termin ist der 2. Mai. Die Kommunion ist daher ein klassisches Fest nach der Fastenzeit und den Osterfeiertagen, also ein Kirchenfest und eine Familienfeier im späten Frühjahr.
Es passt thematisch auch gut zum Stichwort Anfang – und dann begehen Sie gemeinsam das Kirchenjahr.
Aber auch hier zwingt Sie die katholische Kirche wegen des Mangels an Pastoren und Kaplanen inzwischen zu mehr Flexibilität um die entsprechenden Termine zu planen. Seien Sie froh, wenn Sie in Ihrem Pfarrverband das Sakrament in diesen Tagen nach Ostern feiern und empfangen können, ohne in die Nachbargemeinde ausweichen zu müssen.

Feier der Kommunion zum Dazugehören
ist mehr als das Kirchenfest

Erfahrungsgemäß ist aufgrund der Wichtigkeit dieser Feier innerhalb der Familie eine längere Vorlaufzeit nötig. Das ist die Gelegenheit um weit entfernte Familienangehörige einmal wieder zusehen aus eunem freudigen Anlass!
Wir kennen Familien, die eigentlich diesen Grund des gemütlichen Beisammenseins mit allen Verwandten und Anverwandten noch wichtiger fanden als der offizielle Ablass, Teil der Kirchengemeide zu werden.
Wetten, dass das im Geiste Gottes ist oder die Liebe von Jesus symbolisiert?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.